workshops - ZEITGENÖSSISCHE TANZPRAKTIKEN

Pro Kalenderjahr bieten wir mehrere Workshops rund um zeitgenössische Tanzpraktiken an.
Workshops rund um Produktionsthemen übernimmt Tanznetz Freiburg gUG.

Die Workshops gehen meist über 2-3 Tage an Wochenenden.
Sie greifen aktuelle Tendenzen und Themen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes auf, wie z.B. Zeitgenössische Tanztechniken, Improvisation oder Instant Composition, Choreografische Praxis oder Somatische Praktiken.

 

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN:

Die Anmeldung zu unserern WORKSHOPS verpflichtet zur Zahlung der entsprechenden Gebühr. Ermäßigungen können bis zu einer bestimmten Frist gewährt werden (siehe aktuelle Workshopausschreibung). Eine Stornierung der Workshop-Anmeldung kann ausschließlich via E-Mail an workshop@bewegungs-art.de erfolgen. Bei einer Stornierung bis zu drei Wochen vor Termin werden 75 % der bezahlten Gebühren, bei einer Stornierung bis zu zwei Wochen vorher werden 50% der bezahlten Gebühren zurückerstattet. Nach Ablauf der Stornierungsfrist (bis spätestens zwei Wochen vor Termin) können leider keine Gebühren mehr rückerstattet werden. Eine vollständige Rückerstattung der Workshopgebühren erfolgt im Falle einer Überschreitung der Teilnehmendenzahl, bei Wartelistenplätze, bei denen eine Teilnahme nicht mehr möglich ist oder bei Workshopausfall, verursacht durch bewegungs-art freiburg e. V.. Etwaige, für den Workshopbesuch bereits entstandene Ausgaben (Reise-, Unterkunftskosten, etc.) können nicht ersetzt werden. Wir empfehlen eine Seminar- und Reiserücktrittsversicherung. Jede:r Teilnehmer:in muss selbst einschätzen, welcher Schwierigkeitsgrad und welche Übungen für sich körperlich zumutbar sind. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, bewegungs-art freiburg e.V. übernimmt keine Haftung.

WORKSHOPS 2025

 

Foto: Photo: Jakob Jautz

LANDSCAPES AND BODIES

Contemporary Dance Workshop mit Jakob Jautz & Laura Aris

Dieser Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, an einem Austausch zwischen zeitgenössischem Tanz, Landschaften, künstlerischer Forschung und Kreation teilzunehmen. Wir laden dazu ein, Schlüsselkonzepte unserer aktuellen Arbeit, Wondering Horizons zu erleben und neu zu interpretieren, indem wir uns durch Intuition jenseits des rationalen Bewusstseins bewegen. Im Workshop werden einerseits Landschaften und ihre Bewohner (menschliche und nicht-menschliche) erforscht und wie sie sich in unsere Körper einprägen. Das sich stetig weiterentwickelnde Konzept der Landscape based Choreography (landschaftsbasierte Choreografie) und die Ähnlichkeiten und Verbindungen zwischen Tanz und Gehen, bilden die Grundlage des Workshops. Der Workshop soll uns in erster Linie in Bewegung und in Verbindung bringen. Durch die kreativen-, technischen-, improvisatorischen- und Partnering-Tools, wollen wir unsere Sensibilität schärfen und neue Wege entdecken, wie wir die Welt, deren Teil wir sind, bewohnen und wahrnehmen können. 
Landscape based Choreography - ist eine Arbeitsmethode, die sich durch den Körper und Bewegung mit der Beziehung zwischen Menschen und Ihrer Teilwelt auseinandersetzt. Bei dem Workshop geht darum, den Einfluss, den Landschaften, ihre Bewohner*innen und das lokale Klima auf uns haben, durch Übungen fokussiert wahrzunehmen und diese in unsere Bewegungen einfließen zu lassen.
Wir nähern uns diesem Thema auf sehr handfeste, konkrete Weise, aber auch durch mehr abstrakten und metaphysische Ansätzen. So erkunden wir, wie man Erinnerung an Landschaften verkörpern kann; schauen uns an, wie eine Landschaft unsere choreografischen Entscheidungen definiert und unser Co-Creator wird, dadurch erkennen wir das Mitspracherecht der Landschaften an, dessen Teil wir sind.
Gehen und Tanzen - zwei Handlungen, die grundlegende Prinzipien wie Gewicht, Zeit und Raum gemeinsam haben. Gehen ist ein fesselndes und harmonisches Schwingen von Muskelkontraktion und -entspannung, das es uns ermöglicht, die Welt zu entdecken und sogar mit jedem Schritt Raum zu „schaffen“. Im Workshop bauen wir den Tanz auf dieser Grundlage auf, indem wir die alltägliche Bewegung durch kontrollierte Gewichtsverlagerung, räumliches Bewusstsein und rhythmische Intention zu einer anspruchsvollen Ausdrucksform erweitern. Wie Le Breton so schön sagt: „Auf der Pilgerreise (Wanderungen) werden die Sinneswahrnehmungen von der Routine gereinigt; eine andere Art, die Welt zu bewohnen wird entdeckt.“ (freie Übersetzung)

Laura Aris Álvarez (Koproduzentin/Tänzerin/Choreografin/Darstellerin) Laura Aris (1977) ist eine vielseitige Tanzkünstlerin, die für ihre darstellerischen Fähigkeiten bekannt ist und eine geschätzte internationale Pädagogin mit einer Karriere, die sich über renommierte Tanzkompanien und unabhängige künstlerische Projekte erstreckt. Seit 2001 leitet sie weltweit Workshops und betrachtet ihre pädagogische Arbeit als eng mit ihrer künstlerischen Praxis verbunden, die sich gemeinsam weiterentwickelt. Laura hat ein umfangreiches künstlerisches Werk entwickelt, das von Auftragskreationen über Soloperformances bis hin zu zahlreichen Kooperationen mit anderen Künstlern reicht. Nach Abschluss ihres Tanzstudiums am Institut del Teatre de Barcelona (Alumni-Preis, 1997) tanzte sie in der Kompanie Lanònima Imperial unter der Leitung von Juan Carlos García (1997-1999). Im Jahr 1997 erhielt sie den Lladró-Preis für die beste Aufführung beim Festival de Valencia 1999. Sie war Mitglied des Künstlerkollektivs General Elèctrica und wirkte in mehreren Stücken des Theaterregisseurs und Dramaturgen Tomàs Aragay mit.

Jakob Jautz (Koproduzent/Tänzer/Choreograf/Performer) Jakob Jautz (1993) ist ein in Deutschland geborener und lebender Künstler. Er studierte zeitgenössischen Zirkus an der ACAPA in den Niederlanden und schloss 2018 sein Studium in Tanz und Choreografie an der SEAD ab. Seitdem hat er seine eigenen und kollektiven Kreationen EU-weit kreiert und aufgeführt. Sein neuestes Werk, Traces - ein performativer Spaziergang im und mit dem Wald, beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und der übermenschlichen Welt. Er hat unter anderem mit Jan Lauwers - Needcompany (BE), Yuri Korec & Co (SK), Eva Priečková (SK), Katja Büchtemann (DE) und Milla Koistinen (DE/ FI) zusammengearbeitet. Er ist Mitbegründer von PACT -Performing Arts Collective Tübingen, einem Verein, der gegründet wurde, um die Arbeitsbedingungen freischaffender Künstler in Tübingen und darüber hinaus zu verbessern. Er arbeitet auch im Bereich des Umweltschutzes und ist ausgebildeter Baumpfleger und Schreiner.

Wann: Sonntag 27. Juli 2025 / 13:00 - 17:00 Uhr

Wo: SÜDUFER, Haslacherstr. 41, 79115 Freiburg

Wieviel: 35 € (early bird bis 18.07.25) danach 45 €
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!

Infos & Anmeldung: workshop@bewegungs-art.de
 

Performance "Wondering Horizons"
Am Vorabend des Workshops zeigen Jakob Jautz und Laura Aris ein Wander Tanz Projekt.
Mehr dazu findet man hier: https://www.lauraaris.com/wonderinghorizons
Samstag 26.07.25 | 20 Uhr | Südufer Freiburg | Tickets über E-WERK Freiburg hier!

Foto: Martin Carnevali

VIEWPOINTS

Workshop mit Martin Carnevali

VIEWPOINTS ist gleichzeitig Kommunikationssystem, Wahrnehmungstraining und Improvisationstechnik. Es ist deshalb so effizient, weil es auf rein physischen Kriterien basiert, die jedem Menschen intuitiv verständlich sind - wie Geschwindigkeit, Abstand, Form, Timing - und künstlerische Prozesse auf diese Weise handwerklich formbar macht. Mit VIEWPOINTS trainiert das Individuum Handlungsschnelligkeit, Präsenz und Körperbewusstsein, und ein Ensemble erhält eine gemeinsame Arbeitsgrundlage, die alle teilen, und die Verständigung in Aktion ermöglicht. Die Choreographin Mary Overlie formulierte erstmals in den 1970er Jahren ein philosophisch-praktisches Vokabular, das sie die Six Viewpoints nannte. Anne Bogart überführte dieses Vokabular mit ihrer Kompanie in eine Systematik, die Schauspielerinnen und Schauspielern ebenso zur konkreten szenischen Entwicklung, wie auch zum täglichen Training dient. In diesem Wochenend-Workshop mit Martin Carnevali erhalten wir eine fundierte und systematische Einführung in die Anwendung der VIEWPOINTS und erforschen ihre Kriterien und Techniken.

Martin Carnevali arbeitete nach seiner Ausbildung zum Schauspieler zehn Jahre lang an deutschen und österreichischen Stadttheatern, bevor er nochmals bei Anne Bogart und der SITI Company in den Vereinigten Staaten studierte. Dort erlernte er unter anderem die Arbeitstechniken Viewpoints und Composition. Seither hat Martin Carnevali sich mit den handwerklich-kreativen Aspekten der Theaterarbeit beschäftigt: mit Training, Forschung in Laboratorien, Theateranthropologie und unterschiedlichen psycho-physischen Arbeitsweisen. Das führte ihn viele Jahre lang weg vom deutschsprachigen Theater, nach Polen, Wales, Indien, wo er viel Zeit mit Theatermenschen wie Phillip Zarrilli, Tadashi Suzuki, Eugenio Barba, Mary Overlie und Kaite O’Reilly verbrachte. In Indien erlernte er die Kampfkunst Kalaripayattu. Im Austausch dafür unterrichtete er dort an Schauspielschulen und arbeitete mit Theaterkompanien zusammen. Seit 2010 gibt Martin Carnevali seine Kenntnisse im Unterricht an Schauspielschulen weiter und übersetzt Stücke und Bücher zum Theater – unter anderen das Viewpoints-Buch. Von 2021 bis 2024 war er Schauspieler am Luzerner Theater und leitete dort auch das Schauspieltraining und war als Dramaturg für Fragen der szenischen Praxis zuständig.

Wann: Freitag 26. - Sonntag 28. September 2025

Wann: 26. September 17 - 20 Uhr / 27. & 28. September 10 - 17 Uhr

Wo: Studio LÖ45/1, Lörracherstrasse 45, 79115 Freiburg

Wieviel: 160 € (early bird bis 8. September 2025) danach 185 €
Nach Absprache können nur Freitag und Samstag gebucht werden: Preis 125 € (early bird bis 8. September 2025), danach 150 €

Sprache: Deutsch und Englisch. Dies wird vor Ort entschieden. 
Bitte bequeme Kleidung tragen!

Übernachtung für 10 Euro/pro Nacht im Studio möglich.

Info & Anmeldung: workshop@bewegungs-art.de

Foto: Foto Hugh Stanier

Human Moves - Playful practice & explorative inquiry of Contact Improvisation

Workshop with Hugh Stanier

Meine Herangehensweise an die Bewegungspraxis ist sowohl technisch als auch erfahrungsorientiert - ich konzentriere mich auf den Aufbau eines funktionalen Verständnisses der zugrundeliegenden physischen Prinzipien und Strukturen der Contact Improvisation, während wir gleichzeitig das Vertrauen in die eigenen Instinkte, Impulse und Intuition erweitern. Die Hauptthemen hinter der Arbeit sind organische, effiziente und funktionale Bewegung sowie Sensibilität für das Zuhören durch und mit dem Körper, Vertiefung des Bewusstseins für den Körper in der Bewegung und in Verbindung mit anderen Körpern. 
Die Unterrichtsstunden entwickeln sich langsam von innen nach außen. Sie beginnen oft mit individueller Bodenarbeit, in der bestimmte Prinzipien und Aufgaben angeboten werden und bauen sich allmählich auf, indem sie die natürlichen Spiralen des Körpers nutzen.  Das Material wechselt zwischen Kontakt- und Einzelübungen und Übungen, die die Gruppe als Ganzes verbinden und ein offenes, sicheres und aufregendes Umfeld zum Erkunden schaffen. In spezifischen Übungen werden wir Werkzeuge erforschen, die für die Arbeit im Kontakt hilfreich sind: Gewicht teilen, Zentrum-zu-Zentrum, Anlehnen und Stützen, rollender Kontaktpunkt. Wir verwenden auch Ideen zu Schwung, Aufhängung, Trägheit und Fallen. Wir werden mühelose Wege zu Gewichtsverlagerung und Heben, Führen und Folgen, Fallen und Spiralen finden. 
Es wird auch Zeit für die Arbeit mit Scores eingeräumt, was den Teilnehmenden ermöglicht, in den Fluss ihrer eigenen Bewegung zu kommen und Zeit und Raum zu haben, die erlernte Technik in ihren Tanz zu integrieren.
Wir werden die Idee des Tanzens mit offenen Fragen erkunden, wie zum Beispiel: Warum bewege ich mich? Was fühle ich, wenn ich tanze? Wie bewege ich mich mit einer anderen Person/anderen Personen und bleibe dabei mit meiner eigenen Bewegung verbunden? Welchen Einfluss hat diese Praxis auf die Art und Weise, wie ich mein Leben leben möchte? Worte zu finden, um unseren Tanz zu beschreiben, reicht manchmal nicht aus. Manchmal ist das Tanzen unserer Anfragen der beste Weg, um mehr darüber zu erfahren, was für uns passiert, wenn wir tanzen, und warum es für uns so wichtig ist zu tanzen.
Indem wir uns Zeit für die Stille rund um die Praxis nehmen, geben wir unserem Nervensystem (sowohl dem individuellen als auch dem kollektiven) Zeit, die Erfahrung des gemeinsamen Bewegens und Lernens zu integrieren. Die Werkzeuge, die wir in der Praxis dieser Form erlernen, können auch auf unsere Beziehungen zu anderen im Alltag angewendet werden. Die Workshop-Umgebung kann als Mikrokosmos dienen, um uns selbst tiefer zu verstehen oder zu bemerken, wie wir uns selbst sehen und unsere gewohnheitsmäßigen Muster bewusster zu machen - wie wir uns selbst behandeln, wie wir mit anderen umgehen usw.
Wir erkennen, wie eng Geist und Körper miteinander verbunden sind, und geben der verkörperten Erfahrung Raum, den Geist durch eine entspannte und konzentrierte Beschäftigung mit dem Körper zu beruhigen. Wir werden uns auch darauf konzentrieren, wie wir als Gruppe den Raum gestalten, unsere kollektive Wahrnehmung öffnen und uns ansehen, wie wir uns als Ganzes bewegen. Wie wir Tänze gestalten, indem wir zuschauen, Raum geben, spüren, wann wir uns bewegen und wann wir still sein sollten. Wir werden mit Strukturen und Partituren arbeiten, um Improvisationen zu gestalten, sowie mit spezifischen Techniken für die Arbeit in Trios und größeren Gruppen. Wir werden ein tieferes Bewusstsein für das Zuhören, Atmen, Geben, Empfangen, Timing und die Bewegung als Kollektiv entwickeln.

Hugh ist ein zeitgenössischer Tanzkünstler, spezialisiert auf Bodenarbeit und Kontaktimprovisation. Er hat über 20 Jahre Unterrichts- und Auftrittserfahrung. Er begann im Alter von 15 Jahren mit dem Tanzen und trainierte Breakdance und Contemporary. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung an der Northern School of Contemporary Dance, die er 2008 abschloss. Seitdem hat er mit Kompanien wie 2Faced Dance, Tom Dale, STAN Won't Dance und Wim Vandekeybus/Ultima Vez gearbeitet. Er unterrichtete international beim Goa Contact Festival, Goa Dance Residency, Thailand Contact and Ecstatic Arts Festival, Berlin Contact Festival und Portugal Contact Festival sowie für die National Dance Company Wales (NDCW) und organisierte seine eigenen Workshops und Retreats in Portugal, Deutschland und Israel.
In seiner Unterrichtspraxis kombiniert er seine Erfahrungen in Breakdance, Contemporary und Contact Improvisation, um einen sehr körperlichen, technischen und intuitiven Ansatz zur Bewegungserforschung zu schaffen. Er ist ein TMW (Tai Chi Movements for Wellbeing) Ausbilder. Die Prinzipien von Tai Chi und Qi Kung bilden die Grundlage für seinen Ansatz, Bewegung zu lehren und zu vermitteln. Geleitet vom Ethos der Präsenz und des Spiels betont Hughs Arbeit das Hören auf die angeborene Weisheit des Körpers und das Erforschen von Bewegungen, die sich organisch und authentisch anfühlen. Seine Sitzungen bieten einen sanften und doch kraftvollen Raum, um sich wieder mit dem Atem, dem Bewusstsein und der Freiheit des Selbstausdrucks zu verbinden und die Teilnehmer zu ermutigen, ihren eigenen Sinn für Freude, Balance und Leichtigkeit in der Bewegung zu finden.

Wann: Samstag 8. / Sonntag 9. November 2025
Samstag 10 - 18 Uhr / Sonntag 10 - 17 Uhr

Wo: Studio LÖ45, Lörracherstraße 45, 79115 Freiburg

Wieviel: 130 € (early bird bis 24. Oktober) danach 150 €
Nur Samstag 75 € (early bird bis 24. Oktober) danach 90 €

Overnight stay in the studio is possible for 10 €.

Info & registration: workshop@bewegungs-art.de

 

HAST DU NOCH FRAGEN

Melde dich gerne unter workshop@bewegungs-art.de.

VERGANGENE WORKSHOPS

Foto: N.N.

THE EMERGENCE OF DANCE

Workshop mit Sigal Zouk

Zuerst üben wir so etwas wie das, was kommt, bevor es zum Tanz wird: Das Werden des Tanzes. Das Sein im Körper. Im Raum. In der Zeit. Angeschaut werden, erkannt werden und die Situation erkennen, wie sie ist. Und daraus wachsen lassen, die Logik des Augenblicks finden. Die Klasse kombiniert physische Körperarbeit mit Übungen zur Entwicklung des Bewusstseins. Verschiedene Improvisationsmuster sollen die Synchronisation von physischem, mentalem und emotionalem Bewusstsein und die Sensibilität der Person verbessern und verfeinern. Wir schärfen unser Bewusstsein für unseren eigenen Körper und den Raum um ihn herum. Wir lernen, unseren mentalen und emotionalen Zustand im gegenwärtigen Moment als Ausgangspunkt zu nutzen, von dem aus wir uns mit unseren Leistungsaufgaben verbinden können. Durch eine Reihe von angeleiteten Improvisationen trainieren wir unsere Fähigkeit, das Mentale, das Physische und das Emotionale, das Sein und das Tun, die Choreographie und die Präsenz zu vereinen. Die Arbeit ist prozessorientiert. Ihre Vorteile und Ergebnisse können auf jede Art von Tanz oder Performance angewendet werden.

Sigal Zouk ist eine Tänzerin/Künstlerin, die seit 1997 in Berlin arbeitet. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Emek Izrael Dance School und war von 1994-96 Mitglied des Bat-Sheva Ensembles. Nach ihrem Umzug nach Berlin und der Arbeit mit Künstlern wie Luc Dunberry und Juan Cruz Dias de Esanola war sie von 1999-2004 Mitglied von Sasha Waltz and Guests. 2005 begann sie ihre Zusammenarbeit mit Meg Stuart/Damaged Goods; zunächst als Tänzerin und dann als choreografische Beraterin/Außenstehende für die Arbeit von Stuart und Phillip Gehmacher sowie für Stuarts folgende Arbeiten. Im Jahr 2007 begann sie ihre langjährige Zusammenarbeit mit Laurent Chetouane, in der sie 10 Tanz- und Theaterstücke für die Bühne schuf. In den letzten Jahren hat sie begonnen, ihre Unterrichtspraxis zu entwickeln, in der sie professionelle Tänzerinnen und Tänzer anleitet, ihr Körpergefühl zu einer Präsenz zu finden, die das Potenzial hat, in und durch jede Situation zu navigieren.
Sie unterrichtet in verschiedenen europäischen Tanzabteilungen und -institutionen, darunter die Tanzfabrik Berlin, das HZT Hochschulzentrum für Tanz Berlin, die ZZT Hochschule für Musik und Tanz Köln, das DDSKS Kopenhagen, das DOCH Uni Art Stokholm, das Cullberg Ballet Stokholm, das CNDB Bukarest, das Suzanne Dellal Center Tel Aviv, das Ponderosa TanzLand, die Hollins University (Virginia/ USA), das Plovdiv Sommerprogramm Bulgarien und viele mehr. Zouk begleitet Künstler und Choreographen wie Meg Stuart, Jared Gradinger/Angela Schubot, Antje Shupp, The progressiv wave, Tamara Rettenmund, Mor Demer, Shannon Conney und Moritz Majce auf ihrem künstlerischen Weg und hilft ihnen, mit ihren Grenzen und ihrem Potenzial zu arbeiten. Sie wurde als beste Performerin des Dortmunder Festivals 2010 sowie als Tänzerin des Jahres 2011 vom Tanz Magazin ausgezeichnet.

 

Foto: N.N.

PULSE

Workshop mit Sylvain Ludovico (für semi-professionelle/ professionelle Tänzer*innen)

Der Pulse-Workshop vermittelte den Teilnehmer*innen eine theoretische Grundlage von Rhythmus und musikalische Strukturen, die es ihnen ermöglichte, die rhythmischen Muster eines Songs zu erkennen. Es wurden verschiedene Grundstrukturen wie binäre und ternäre Rhythmen erforscht, während verschiedene Musikstile angehört und dazu getanzt wurde. (Funk, Blues, Elektro, afrikanische ternäre Rhythmen, Bossa Nova usw.). Die erforschten Rhythmen wurden verkörpert und durch sinnliche Erfahrung verinnerlicht. Sowie diese Prinzipien definiert waren, haben die Teilnehmenden begonnen sich durch Improvisationen von der Struktur der Musik zu lösen und den Körper in ein persönliches perkussives Instrument zu verwandeln. In der zweiten Phase erforschte jede*r ihren/seinen einzigartigen Rhythmus, die eignen Zeitwahrnehmung (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) und Erdung, in Resonanz mit der Musik.

Sylvain über sich selbst: Ich verfüge über einen vielfältigen künstlerischen Hintergrund und eine vielseitige Ausbildung, die einen ganzheitlichen Ansatz in meine Arbeit im Tanz einbringt. Ich hatte ein starkes Fundament in der Musik, da ich 10 Jahre lang Geige studierte, was mir ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für die Beziehung zwischen Tanz und Musik vermittelte. Später habe ich die Disziplinen der darstellenden Künste erforscht, einschließlich Theater und Regie. Angetrieben von meiner Neugierde auf den Körper und seine Sprache, studierte ich am Rick Odums Jazz Institute Paris (Ballet, Contemporary, Jazz). Dort hatte ich die Gelegenheit, von versierten Tänzern und Lehrern wie Geraldine Armstrong, Iris Florentiny und Rick Odums selbst zu lernen. Außerdem habe ich unter der Leitung von Patricia Karagozian und Daniel Hossein mein Lehrdiplom erworben. Im Jahr 2020 tauchte ich in ein gemeinsames Projekt mit Peter Mika innerhalb der Cobosmika Junior Company ein. Nach dieser Erfahrung wagte ich den Schritt als Tänzer und Choreograf in die Co-Leitung der Compagnie Puntos de partida. In diesem Rahmen treibe ich außerdem die Entwicklung einer forschungsbasierten Bewegungsarbeit namens Sensor voran. Durch die sensible Integration der Faszien fördert Sensor eine tiefe Verbindung zu den Empfindungen des Körpers während des Tanzes, anstatt sich nur auf die Form zu fixieren. Seit 2021 unterrichte ich regelmäßig für Profis und Amateure in Europa und Mittelamerika. Mehr über Sylvain auf Instagram: @sylvain_ludovico

 

 

Die Lust am Selbst II

Bühnenpräsenz in der Instant Composition von und mit Oliver Lange

Ein Wochenende lang ging es um die eigene Bühnenpersönlichkeit. In der Instant Composition standen die Teilnehmenden zunächst einmal als sie selbst auf der Bühne, tanzten, bewegten, sprachen und sangen dabei als sie selbst. Rollen, Zustände, Gefühlswelten entstehen aus dem Moment und werden spontan von den Agierenden an- und aufgenommen. Es ging um die Farge: Wie können wir uns selbst darstellen, ohne in die theatrale Übertreibung zu gehen und gleichzeitig nicht ins Private zu verfallen? Dabei kamen die Teilnehmenden über unterschiedlichste Übungen aus dem Repertoire der darstellenden Kunst unserem Performance-Ich und ihren ganz individuellen Stärken und Schwächen in Berührung. Dabei waren alle Aspekte der Bühnentätigkeit: Tanz, Sprache und Aktion.

Zum Dozenten: Oliver Lange ist Tanz- & Theaterschaffender, Dozent für Tanz, Pädagoge der Bewegungsanalyse nach Cary Rick und Theaterpädagoge (BuT®). Eigentlich hat er ein Psychologiestudium absolviert, besuchte dann aber einen Tanzimprovisationskurs und seitdem widmet er sich der Bühnenkunst. Er studierte Neuen Tanz, Performance und Improvisation in Konstanz und Freiburg. Lange Zeit war er Mitglied beim Instant-Composition-Ensemble “Arte Schoki” und ist Mitbegründer von k²-koreografenkollektiv freiburg. Nachdem er mehrere Tanzstücke auf die Bühne gebracht hatte erweiterte er sein Repertoire um die Schauspielkunst und das Schaffen von Theaterstücken. Alles, was er über die Bühnenkunst gelernt hat, vermittelt er auch als Dozent weiter. Er ist im Leitungsteam des Aus- und Weiterbildungsbereichs im Zentrum für Tanz, Improvisation und Performance von bewegungs-art freiburg e.V. und Co-Leiter des Ausbildungsganges Theaterpädagogik des TPZ Baden-Württemberg in Freiburg.

Foto: Daniela Wolf

EXPRESSIONAL COMPOSITION mit Smadar Goshen

BodyBelonging(s) | Basierend auf der Recherche zum Solostück 'KEN | כן'

Im ersten Teil des Workshops ging es um Gaga/people classes, sie bieten den Nutzern einen Rahmen,
um mit ihrem Körper und ihrer Vorstellungskraft zu verbinden, körperliche Empfindungen zu erleben
Flexibilität und Ausdauer zu verbessern, ihre Beweglichkeit und Explosivkraft zu trainieren und die
Freude an der Freude an der Bewegung in einer einladenden, akzeptierenden Atmosphäre.
Im zweiten Teil wurde zu Expressional Composition: KörperZugehörigkeit(en) gearbeitet.
Körper tragen Habseligkeiten; Habseligkeiten tragen Geschichten; Geschichten tragen Menschen;
Menschen tragen Körper. In dieser Sitzung befassen wir uns mit dem einfachen Akt der Komposition
von Körpern mit und ohne Objekte im Raum und die dabei entstehenden Erzählungen.
Wir üben Werkzeuge, um Raum für den Kontext zu schaffen als Folge des Zusammenstellens,
des In-Beziehung-Setzens (und damit). Gefertigte Bilder von Körpern und ihren Besitztümern
werden eine Tür in unser persönlich-kollektives physisches Archiv öffnen.
Smadar Goshen ist eine Tanzmacherin, Performerin und Trainerin. Sie hat ihren Bachelor-Abschluss in Tanz und ihren Master-Abschluss in Choreografie an der Jerusalem Academy for Music and Dance (JAMD) gemacht. Geboren in Israel, hat sie seit 2019 ihren beruflichen Lebensmittelpunkt nach Stuttgart verlegt. Smadar ist zertifizierte Gaga-Lehrerin sowie GYROTONIC & GYROKINESIS® Trainerin und Pre-Trainerin. Ihr umfangreiches Wissen über den bewegten Körper ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit mit professionellen und nicht-professionellen Umziehern. Im aktuellen Jahrbuch der Zeitschrift Tanz wurde sie als eine der 10 vielversprechendsten Tanzpioniere in Deutschland ausgezeichnet. https://smadargoshen.com 

 

Foto: ©photo by @arnaudbeelenphotography @tictacartcentre

SKINNER RELEASING TECHNIQUE

Tanzworkshop mit Lily Kiara

Die SRT wurde von Joan Skinner (1924-2021) entwickelt und zielt darauf ab, eine größere Leichtigkeit im Tanz, eine dynamische Ausrichtung, eine verfeinerte Abstimmung mit unserem Körper und unserer Vorstellungskraft zu erwirken. Es gibt eine fortlaufende Feinabstimmung, indem wir uns bewusst in unbekannte kreative Gebiete wagen. Indem wir in uns hineinhören, erlauben wir uns, mit unserem inneren Körper in Berührung zu kommen und uns mit etwas Größerem als uns selbst zu verbinden. Verkörpertes Zuhören, innere Räume, Präsenz, dynamische Stille, Erweichung und Erlauben sind neben Loslassen einige der wesentlichen Übungsbereiche im Skinner Releasing, die neue Routinen unterstützen. Softening unterstützt das Loslassen von Kraft durch Effizienz und Reaktionsfähigkeit. Erlauben fördert das Zuhören. Auf diese Weise können wir verfügbarer werden. In der technischen Arbeit und beim Kreieren von Tänzen liegen Anleiten und Zulassen eng beieinander, ebenso wie Stille und Aktion, Empfänglichkeit und Wildheit. Lily Kiara unterrichtet Kurse und Workshops in Skinner Releasing Technique und Creating (Instant) Dances, manchmal zusammen mit einem Musiker oder Lichtdesigner. Sie hat in ganz Europa, den USA, Australien und Indonesien unterrichtet und begleitet auch Künstler in ihrem Prozess. www.lilykiara.nl

 

Foto: Claudia Greco

The Joy of the Unknown nach der Fighting Monkey Practice

Tanzworkshop mit Anna Rose

Schwerpunkt des Workshops lag auf verschiedenen Elementen des Fighting Monkey Practice, im speziellen in Kommunikation und Partnerarbeit. Im Rahmen verschiedener Bewegungssituationen wurde daran gearbeitet, zuzuhören und mit Unvorhersehbarkeiten umzugehen. Wie koordinieren wir uns innerlich und im Verhältnis zu anderen in einer sich ständig verändernden Umgebung? Durch die Linse der Fighting Monkey Practice wurde betrachtet, wie wir altern und wie wir uns besser auf das Unbekannte vorbereiten können. Wie erkennen wir Muster und potenzielle Problemzonen, bevor sie sich zu Verletzungen auswachsen, und wie können wir uns durch Bewegung von Verletzungen erholen? Wie erkennen und verstehen wir unsere Ungleichgewichte, um unsere eigenen Strukturen besser zu respektieren und eine bewusste und aktive Rolle in unserer eigenen langfristigen körperlichen Gesundheit zu übernehmen. Anna Rose ist eine von den Gründern Jozef Frucek und Linda Kapetanea anerkannte Inspire by FM ® Ausbilderin / Praktikerin. Sie ist eine in Berlin ansässige Tanzkünstlerin und Sängerin, die aus den Shawangunk Mountains in New York stammt. Sie arbeitete mit verschiedenen Choreografen zusammen und tanzte/choreografierte in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen "Babylon Berlin", "Tár" und "The Ballad of Songbirds and Snakes". Ihre derzeitige Bewegungs- und Kunstforschung konzentriert sich auf die Verbindung von Kampf und Tanz und erforscht die Überschneidungen zwischen den Prinzipien von Kampf und Kollaboration.
Mehr zu Fighting Monkey: https://fightingmonkey.net

 

Foto: Nikolaus Ostermann

The Anatomy of Voguing

Tanzworkshop mit Plenvm Moonlight Ninja

Vogue ist eine Tanzform, die zutiefst in die dazugehörige Kultur eingebettet ist und nicht von ihr getrennt werden kann. Verständnis für die Ursprünge und Beweggründe der Ballroom-Kultur, die von queeren afroamerikanischen und LatinX-Personen geschaffen wurde, erlaubt den Teilnehmenden, einen persönlichen und authentischen Ausdruck zu finden. Die ästhetischen Inspirationen, die in der Modewelt, Kampfkünsten und der Malerei angesiedelt sind, unterliegen - wie auch der Tanz selbst - einem stetigen Wandel und inspirieren sich gegenseitig. In seinem Unterricht zeigt Plenvm, wie sich diese Einflüsse mit der eigenen, individuellen Körpersprache verbinden lassen. Als ausgebildeter Tänzer und Musiker fließen zudem Konditions- und Rhythmusübungen in seinen Unterricht ein. Plenvm ist einer der Wegbereiter der für Ballroom in Österreich, Father, Organisator, Lehrer und aktives Mitglied der internationalen Szene, in der er als Walker, Commentator und Judge in Erscheinung tritt. Mit EatSlayLove und Danger Class koordiniert Plenvm Plattformen für Zusammenkünfte und Auftrittsmöglichkeiten für die Ballroom- und intersektionale LGBTIQ+-Communities.

Foto: Malú Santos

SINERGIA

von und mit dem Colectivo R3M

SINERGIA bedeutet die spielerische Dynamik zwischen Improvisation und Kreation. Sie ermöglicht es drei oder mehreren Körpern, sich zu berühren – sei es durch physischen Kontakt, durch Raum oder Intention.
Wir nehmen an, dass unsere Körper ganz neue Möglichkeiten entwickeln, wenn sie sich auf andere Körper stützen. Wir lassen uns von dem Engagement der Gruppe leiten und nähern uns einander in der Dynamik des Körperkontaktes und der Partnerschaft, aber auch durch unmittelbare Kompositionen und verschiedene Impulse, die wir in unserer eigenen Forschung verwendet haben. Als 4-er Kollektiv basiert unsere Philosophie auf Vernetzung und Verhandlung. Wir vertrauen darauf, dass wir uns selbst erschaffen während wir mit anderen zusammenarbeiten. Das Gleiche gilt für Tänzer:innen und Choreograf:innen.
Der Workshop legt großen Wert darauf, dass die Bewegung von der Besonderheit jedes einzelnen Körpers innerhalb der Gruppe profitiert. R3M ist eine costa-ricanische Tanzkompanie, gegründet in 2015 von Andrea Núñez Segnini, Sol Pardo Carballo, Sofía Riggioni Rojas und Michelle Sánchez Sancho.

Foto: Tanja Mod

Shared Levitation | Partnering-Tanzworkshop

Shared Levitation Partnering basiert auf den Prinzipien von Aktion - Reaktion und will uns von der Ästhetik des Tanzes befreien und stattdessen Spielfreude und Funktionalität fördern: ein einfacher Weg, sich immer wieder zu begeistern und das innere Kind hervorzulocken.
Außerdem versuchen wir, Vorurteile bezüglich Geschlecht, Körperbau, Gewicht und Alter abzubauen. Jede:r kann heben und gehoben werden!
Wir beginnen, indem wir unsere Kanäle des Bewusstseins schärfen und uns mit dem/der Partner:in verbinden. Teil dieses Prozesses ist es, mit der eigenen Struktur und Körpergewicht zu experimentieren, Berührungen zu sensibilisieren, zu manipulieren und den eigenen Körper an seine Grenzen zu bringen, sei es physisch oder mental.
Ein besonderer Schwerpunkt in dieser Phase ist der Einsatz unseres ganzen Körpers, der diese Aufgabe nicht nur auf unsere Hände und Arme beschränkt. In diesem ersten Teil ermöglicht uns ein spielerischer Ansatz, uns mit unserer lockeren, energievollen, instinktiven und primitiven Seite zu verbinden. Mit Hilfe von Übungen in verschiedenen Konstellationen: mit einem oder mehreren Partner:innen und auch in der Gruppe sind wir ständig neuen Situation gegenübergestellt. Am Ende des Workshops lernen wir auch Material aus unseren Partnering-Performances kennen.

Foto: Roman Pawlowski

Ich und Sebastian - ein Tanzworkshop zum musikalischen Körper

Bewegungsforschung mit der Choreografin Zina Vaessen & Julia Klockow
 

Begleitend zur Aufführung Ist Trieb, ist Geist, ist Kampf und Glück, ist Liebe – Sebastian und ich! kannst du in einen kurzen Bewegungsworkshops in Themen und Qualitäten aus dem Stück eintauchen. Wie bewegt uns Musik und wie bewegen wir die Musik? Zina Vaessen (Freiburg/Basel) lädt alle Interessierten ein, mit dem ganzen Körper zu hören. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur die Lust an Bewegung.

Weitere Infos:
www.tanznetz-freiburg.de/dance-dates

Foto: Daniela Wolf

Sharing the language | Peninsula Flora

Movement Session mit Smadar Goshen

Peninsula Flora ist ein Tanzstück von Smadar Goshen, eine aus Israel stammende und seit 2019 in Stuttgart tätige Choreografin. Sie schafft einen poetischen Bedingungsraum, in dem sich Mensch und Pflanze, in diesem Fall der Kaktus, auf Augenhöhe begegnen. In ihrem Workshop können alle Interessierten selbst in die Bewegungspraxis eintauchen und mehr über den Hintergrund der Körpersprache von Peninsula Flora erfahren.

Weitere Infos:
www.tanznetz-freiburg.de/dance-dates

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten

Dazu gehören wichtige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten

Dazu gehören wichtige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.