Schreiben über Tanz - Nachwuchs trifft Freie Szene | host Tanznetz Freiburg gUG
Im Rahmen von tanzwuchs #9 laden wir schreibinteressierte Nachwuchstalente zu einem dreitägigen Workshop ein, der sich dem Schreiben über Tanz in all seinen Facetten widmet. Tanz ist Bewegung - und er bewegt uns. Aber wie können wir das in Worte fassen?
Ob Rezension, kreativer Text, Essay oder experimentelle Form – wir wollen gemeinsam ausprobieren, wie sich Bewegung in Sprache übersetzen lässt. Die Teilnehmenden besuchen die Abendvorstellung von tanzwuchs #9, in der sechs Kurzstücke der Freien Tanzszene präsentiert werden. Auf dieser Basis entstehen individuelle Texte über die gezeigten Arbeiten – mit Raum für eigene Perspektiven, Fragen und Formate.
Begleitet wird der Workshop von erfahrenen Schreibcoach*innen und Tanzvermittler*innen. Ziel ist es, neue Stimmen im Bereich Tanzjournalismus und -vermittlung zu fördern – und ihnen eine Plattform zu geben. Eine Auswahl der Texte wird anschließend auf der Tanznetz Freiburg Webseite veröffentlicht.
Programm:
Freitag, 10. Oktober:
13:00: Willkommen
14:00 – 17:00: Input Essayistic writing von Thaddäus Maria Jungmann
Essayistic writing: Wie lässt sich über etwas schreiben, das sich der Sprache entzieht? Gerade gesehen – schon wieder verschwunden. In diesem Workshop bekommst du Tools an die Hand, wie du gegen die Flüchtigkeit von Bewegung anschreiben kannst. Ausgangspunkt ist die klassische Kritik – doch wir dürfen uns davon wegschreiben, fluider werden, Formate verschieben und neue Fragen stellen: Wie viel Distanz braucht ein guter Text? Was bedeutet Objektivität im Schreiben – und braucht es sie überhaupt? Wie lebendig darf, wie künstlerisch muss eine Kritik sein? Gemeinsam erkunden wir Schreibformen, die nicht festhalten, sondern mitschwingen. An ausgewählten kurzen Video-Beispielen üben wir, Phänomene zu benennen und potenzielle Interviewfragen zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich schreibend mit Tanz und Performance auseinanderzusetzen – ganz gleich, ob erste Texte entstehen oder langbewährte Techniken hinterfragt werden wollen. Die entstandenen Beiträge können nach Absprache auf einem Blog veröffentlicht werden. Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Wenn ihr individuelle Bedarfe habt, meldet euch gerne im Vorfeld!
Über Thaddäus Maria Jungmann: Thaddäus Maria Jungmann studierte Szenische Künste in Hildesheim sowie Musical in Osnabrück. Thaddäus lebt als freiberufliche*r Performer*in und Dramaturg*in in Köln, wo dey sich momentan im Masterstudiengang Tanzwissenschaft – mit Auslandsaufenthalt in Bern/Expanded Theater – befindet. Außerdem ist dey als Journalist*in bei den beiden Fachzeitschriften Theater der Zeit und tanz tätig. Über das Schreiben kam Thaddäus zuletzt zur Entwicklung von künstlerischen Audiodeskriptionen für blindes und sehbehindertes Publikum am tanzhaus NRW.
Samstag, 11. Oktober:
14:00 17:00: Input Performance Analysis von Dr. Jutta Krauß
19:00 20:00: tanzwuchs #9-Vorstellung
Performance Analyse: Wie können berührende Körper in Bewegung in begreifbare Begriffskörper übersetzt werden? Wie kann ein dynamisches und ephemeres Tanzereignis in Worten stillgelegt werden, ohne dass es starr und statisch erscheint? Ausgehend von der Methode der Aufführungsanalyse werden in dem Workshop Zugangsweisen aufgezeigt, um tänzerische Ereignisse begrifflich begreifbar zu machen. Von der eigenen Verortung und dem eigenen Berührtsein ausgehend sollen Begegnungen mit Tanzereignissen stattfinden, die Fragen ermöglichen, die Fragen offenlassen und die zu möglichen Antworten auffordern, die nicht festschreiben, sondern mit dem Tanz in eine Wechselwirkung treten. Die in einem Tanzereignis den Zuschauer*innen entgegengebrachten Bedeutungen sollen in mögliche Deutungen übersetzt werden, die sich dann in einem Text über den Tanz wiederfinden, so dass das Berührtsein für andere nachvollziehbar dargelegt wird.
Während des Workshops werden Möglichkeiten, wie über Tanz geschrieben werden kann aufgezeigt, um damit die eigene sprachliche Verkörperung von und über Tanz zu finden. Ausgehend von exemplarischen tänzerischen Ereignissen werden mögliche Momente des eigenen Berührtseins herausgefiltert, um diese als Ansatzpunkt für eine Text-Tanz-Response zu nehmen. Konkrete Schritte des Berührtseins vom Tanz, des Sprechens über den Tanz bis hin zum Schreiben über und mit dem Tanz werden im Workshop aufgezeigt.
Alle Zuschauer*innen, die ein Tanzereignis nicht nur anschauen, sondern schreibend in eine Wechselwirkung mit ihm treten wollen, sind herzlich zum Workshop eingeladen, um Texte als Response auf die Tanzereignisse beim Tanzwuchs 2025 zu verfassen. Nach Absprache können diese auf einem Blog dazu veröffentlicht werden. Auf individuelle Bedarfe wird während des Workshops gerne eingegangen.
Über Dr. Jutta Krauß: Dr. Jutta Krauß ist Tanzwissenschaftlerin, Dramaturgin, Dozentin und Lehrerin. Sie absolvierte ein Studium der TanzKultur an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern/Schweiz und ein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie ist Mitglied in der Gesellschaft für Tanzforschung und war von 2021-2023 erste stellvertretende Vorsitzende. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Zeitgenössischer Tanz mit Theoremen von Körper und Kostüm.
Sonntag, 12. Oktober:
10:00 13:00: Schreibwerkstatt
13:00 14:00: Mittagspause
14:00 17:00: Schreibwerkstatt
19:00 20:00: tanzwuchs #9-Vorstellung (optional)
Donnerstag, 16. Oktober:
Textabgabe
Wann: 10. - 12. Oktober 2025
Wo: H15, Haslacherstr. 15, Freiburg
Teilnahmevoraussetzungen:
Du hast Lust am Schreiben, Interesse an Tanz und keine Angst vor weißen Seiten. Vorkenntnisse im Schreiben über Tanz sind nicht erforderlich – Neugier genügt. Teilnahme kostenlos, die Zahl der Plätze ist begrenzt auf 12 Teilnehmer*innen
Anmeldung:
Bitte sende zur Anmeldung eine Email mit dem Betreff „Schreibworkshop“ an presse@tanznetz-freiburg.de
Gebe darin deinen vollen Namen und deinen Kontakt (Email/Telefon) an.
Anmeldeschluss: 26. September 2025
Teile in dieser Mail gerne mit, was du brauchst, um teilnehmen zu können und wir werden uns Mühe geben, es möglich zu machen! Auch die beiden Dozierenden vor Ort gehen auf individuelle Bedürfnisse ein.
Weitere Infos: https: https://tanznetz-freiburg.de/workshops